Was verstehen wir genau unter künstlicher Intelligenz?
Neuronale Netze für den Abgleich von Täterfotos sorgten in den USA für die Verhaftung eines Unschuldigen.
Inwiefern stellen der technologische Wandel und die Machtverhältnisse, die damit einhergehen, Gefahren für unsere Demokratie dar?
Wie sieht die Zukunft Europas im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeit und Digitalem aus?
Der Filmemacher Alexander Kluge und die Politikerin Katarina Barley tauschen sich über Elemente einer europäischen Öffentlichkeit aus.
Journalistin Svea Eckert begrüßt die Zuschauer. Es folgt ein Grußwort der Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten in Niedersachsen Birgit Honé.
Svea Eckert im Gespräch mit Prof. Dr. Catrin Misselhorn, Paul Nemitz und Katarina Barley.
Brauchen wir eine Art DSGVO für Künstliche Intelligenz?
Christoph Schlingensiefs künstlerische Installation im Museum der Moderne in Salzburg mit dem Titel "Hodenpark" erregte die Gemüter. In Bayreuth inszenierte der Künstler zum dritten Mal Wagners PARSIFAL.
Christoph Schlingensief hat mit seinem Film "Das deutsche Kettensägen Massaker" fast als einziger deutscher Filmemacher mit dem nötigen Biss auf die Wiedervereinigung reagiert
"Schlacht um Europa - UFO 97", "Die 120 Tage von Bottrop", "Bring mir den Kopf von Adolf Hitler", "100 Jahre CDU" "Das deutsche Kettensägenmassaker", "Terror 2000"
In einem verwunschenen Schloss gerät ein Liebespaar unter Avantgarde-Forscher des neuen deutschen Films. Die Erlebnisse sind schrecklich.
3 Rollen mit Filmnegativen von griechischen Filmpionieren des Jahres 1905 wurde belichtet, aber nie entwickelt.
Eine junge Mutter weiß nur noch einen Ausweg: Um auf ihre Probleme aufmerksam zu machen, besteigt sie mit ihren Kindern einen Hochkran.
Nagisa Oshima ist ein berühmter, japanischer Regisseur ("Goldener Löwe", Venedig). Sein Film "Im Reiche der Sinne" zeigt eine Kastration und war in Japan nur mit "Wolken" und "Balken" zu sehen.
Als Remake eines berühmten deutschen Films, hat Christoph Schlingensief eine Schicksalstragödie um Liebe, Leben, Krankheit und Tod geschaffen
Admiral Yamamoto gilt im kriegerischen Japan von 1941 als Nationalheld.
Theo Angelopoulos ist einer der angesehensten Filmregisseure in Europa. Den Durchbruch erzielte er durch seinen Film "O Thiassos" (Die Wanderschauspieler).
Ein Japan-Magazin mit vier Beiträgen. Durch das Magazin führt der japanische Regisseur Nagisa Oshima.
Staub nennt man "Materie am falschen Ort". Tatsächlich ist Staub ein unwiderstehlicher Zustand der Auflösung am Anfang und am Ende aller Dinge und Lebewesen.
Ein Film über das Parteitagsgelände in Nürnberg. Kluges erster Film. Eine Zusammenarbeit mit Peter Schamoni.
Im Gegensatz zu Sigmud Freuds psychologisch Unbewusstem gibt es für das gesellschaftlich Unbewusste keine Forscher und Analytiker.
Die Filmemacherin Helke Sander hat eine 3-stündige Filmdokumentation über die Vergewaltigung an Frauen bei der Besetzung Deutschlands im 2. Weltkrieg veröffentlicht. Dieser Film ist heftig diskutiert worden.
Wir treffen Christoph Schlingensief inmitten der Dreharbeiten zu seinem Projekt U-3000. Die Anstrengung hat ihn erschöpft. Eine gute Atmosphäre für ein Gespräch.
BRECHT DIE MACHT DER MANIPULATEURE (1967/68) dokumentiert Helke Sanders Auseinandersetzung mit der Anti-Springer-Kampagne der Studentenbewegung sowie deren Folgen.
Andreij Heinke, Zukunftsforscher in Diensten der Robert Bosch GmbH, erklärt, warum Künstliche Intelligenz, Roboter und maschinelles Lernen nicht nur weitere Werkzeuge sind, derer sich der Mensch bedient.
Der moderne Mensch, Homo sapiens, ist vor 300.000 bis 200.000 Jahren in Afrika entstanden und hat sich aus Afrika heraus vor ungefähr 60.000 Jahren in der ganzen Welt verbreitet.
Philipe Banse ist nicht zugegen und so setzen sich die beiden Historiker Harald Haarmann und Ernst Kausen einfach vor die Kameras und unterhalten sich miteinander.
Wie kommt eine Schrift ohne Vokale aus? In welcher Sprache träumt es sich am schönsten und warum ist Arabisch eine Sprache der Freiheit?
Lange gab es Alphabete mit - je nach Sprache - Dutzenden Buchstaben, aus denen Menschen Sinn bauten. In der digitalen Welt besteht das neue Alphabet aus zwei Zeichen: Null und Eins.
Julia Voss, Kulturwissenschaftlerin & Autorin, erklärt Philip Banse, was das Internet mit der Kunst macht und erläutert, wie Digitalisierung den Kunstmarkt verändert, was wiederum neue Kunstformen hervorbringt.
Googles Mutter-Konzern heißt nicht umsonst Alphabet und dessen deutsche Tochter residiert nicht zufällig in der Hamburger ABC-Straße, sagt Max Senges, zuständig für Kooperationen mit deutschen Forschern.
Die Wissenschaft ist unter Beschuss, Fakten erscheinen nur noch als eine Perspektive auf die Wirklichkeit. "Die Wissenschaft ist in der größten Krise seit dem Buchdruck“, sagt Prof. Lorraine Daston.
Ist Populismus heilsam für Demokratien? Kann sein, sagt Katja Gentinetta, politische Philosophin & Autorin im Gespräch mit Philip Banse und erklärt, warum direkte Demokratie den Populismus nicht befördern muss.
Es ist überliefert, wie Rabbi Löw in Prag aus seiner Kenntnis der Heiligen Buchstaben, aus denen alle Materie und alles Leben geschaffen sind, den Golem schuf
Die heiligen Tage, Karfreitag bis Ostermontag, sind zu kurz, um ein neues Leben anzufangen, sie sind zu lang, um es ohne ein neues Leben auszuhalten
Am 20. Juli 1944 starb Hitlers Attentäter, der Führer des Aufstands, Claus Graf Stauffenberg.
In der Welt gibt es in den entlegensten Filmgenres Raritäten zu entdecken, die ihre Zuschauer bezaubern und zur Kunst rechnen. Das gilt z.B. für den japanischen Pink-Film.
Corona-Schnelltests für den Eigengebrauch / Ausgebremster Impfstoff-Entwickler / "Captain Future" gegen Corona-Maßnahmen
Das Volk der Nenetz umfaßt 3o.ooo Menschen und lebt auf einer Halbinsel Sibiriens, hoch im Norden. Es handelt sich um Nomaden. Eine Nenetz-Frau, Enkelin eines Schamanen, ist Filmemacherin geworden.
Hans-Jochen Vogel, Jahrgang 1926, war Oberbürgermeister der Stadt München, Bundesvorsitzender der SPD, Regierender Bürgermeister Berlins, Bundesjustizminister.
Der Film "Eisenstein-Autobiografie" von Oleg Kolobow ist eine freie Verfilmung der Memoiren des berühmten Regisseurs, die den gleichen Titel hat.
Jean-Luc Godard begleitet seinen neuesten Film ELOGE DE L'AMOUR (ODE AN DIE LIEBE), mit dem er auf den Filmfestspielen in Cannes für Aufsehen sorgte.
In fast allen westlichen Öffentlichkeiten werden in den 90er Jahren Angstbilder diskutiert und von den Medien verbreitet. Die Angstbilder beziehen sich auf Gewalttaten, Täter und Fremde.
In unserem Programm zu Pfingstmontag führt der TV-Kritiker Karl-Otto Saur durch den Bilderbogen 1990. Es ist ein Jahr voller merkwürdiger Bilder.
Das Projekt "Wrapped Reichstag" wurde vor 23 Jahre durch eine Postkarte ausgelöst, die Michael S. Cullen an Christo schrieb. Michael S. Cullen ist Historiker für Stadtarchitektur.
Weil Chicago abbrannte, wenig später (in der Mitte des 19. Jahrhunderts) der Fahrstuhl erfunden wurde und die Baupreise in Manhattan explodierten, wurde der Wolkenkratzer erfunden.
Unter den Filmregisseuren Italiens gilt Nanni Moretti als Geheimtipp. Er ist Kinobesitzer, Autor, Regisseur und Produzent.
Ende des 2. Weltkriegs organisierten sich im Deutschen Reich rebellierende Jugendliche aus dem Arbeitermilieu als "Edelweiß-Piraten" und Jugendliche aus der gehobene Schicht als "Swing-Jugend".
Carl Schmitt ist eine der großen Autoritäten des deutschen Verfassungsrechts in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Im Sommer 1997 wird die ehemalige Kronkolonie Hongkong an die Volksrepublik China übergeben. Wie wird dieser turbulente Motor des Kapitalismus im Jahrhundert unter neuer Verwaltung aussehen?
Das Mitglied des Politbüros, Kral Schirdewan, gehörte im Umfeld des Volksaufstandes von 1953 in der ehemaligen DDR zu den Hoffnungsträgern
Zum 13. Jahrestag der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, die in den letzten Apriltagen 1986 die Weltöffentlichkeit erschütterte.
Werner Scholem, Bruder des Kabbala-Forschers Gershom Scholem, profilierter Politiker der extremen Linken in der Weimarer Republik: ein unverwechselbarer Mann. Er wurde in Buchenwald ermordet.
In Volker Schlöndorffs Film, den er nach dem Roman "Homo Faber" von Max Frisch drehte, reist anfangs ein tatkräftiger, rechnender, moderner Ingenieur in einem Flugzeug.
Gustav Peichl, geboren 1928. Seine Handschrift als Architekt ist unverwechselbar. Er selbst nennt sich einen progressiven Konservativen. Kein Schlagwort der Architekturkritik paßt auf ihn.
Eine russische Schwarzmeerflotte gibt es seit Katharina der Großen. Im Krimkrieg von 1855 wurde sie im Hafen von Sewastopol versenkt.
Christina von Braun, Kulturwissenschaftlerin und Autorin, hat in einem vielbeachteten Buch die Geschichte ihrer Familie geschrieben: "Stille Post".
Zum Ende des 18. Jahrhunderts entsteht in Europa eine Rasanz der Zeit. Industrielle und politische Revolution erscheinen am Horizont.
Egon Friedell entwickelte mit seinem Werk "Kulturgeschichte der Neuzeit" ein völlig neues Genre der Literatur und Geschichtsschreibung.
Aus weitgehend unbekannten Filmaufnahmen und einem Konzentrat aus den Tagebüchern von Josef Goebbels besteht der Rohstoff für den ungewöhnlichen Film "Das Goebbels-Experiment".
Neben Bert Brecht und Samuel Beckett zählt Armand Gatti zu den Begründern des "Imaginären Theaters", der Gegenbewegung zum "Theater der Einfühlung".
Mit dreißig Städten von je über einer Million und vier Mega-Städten mit je weit über zehn Millionen Menschen positioniert sich Indien im 21. Jahrhundert.
Der salische Kaiser Heinrich IV. (1050-1106) zwang im scharfen Winter des Jahres 1077 vor der Burg Canossa in Italien den Papst, ihn aus dem Bann zu entlassen.
Bilder mit der Gewißheit des tödlichen Ausgangs: Bilder aus dem Golfkrieg, die Überführung der Särge der Könige, Bilder vom Putsch in Moskau, kurze Bilderfolgen, die uns im Jahr 1991 nicht kaltgelassen haben.
An den Himalaya schließt sich nach Nordwesten das Karakorum-Gebirge an: "Das Land der schwarzen Berge". Hier treffen Kaschmir, China und Pakistan in einem Dreiländereck aufeinander.
Jan Karski bereitete sich als junger Mann 1939 auf eine diplomatische Laufbahn vor, als er für den Krieg gegen Deutschland eingezogen wurde.
In der globalisierten Welt sind der Subkontinent Indien, der für uns als Ferne empfunden wird, und Europa aufeinander angewiesen.
15 Jahre lang war in der Sendereihe NEWS & STORIES jeden Monat einmal "Günter Gaus : Zur Person" zu sehen. Diesmal heißt es "Zur Person : Günter Gaus". Er war Journalist, Publizist, Diplomat, Politiker.
Der Philosoph und Nietzsche-Biograf Rüdiger Safranski arbeitet an seinem neuesten Projekt: FRIEDRICH SCHILLER.
Die Zeitschrift "Titanic" nennt sich nach dem untergegangenen Dampfer. Sie ist bekannt für ihre aktuellen Beiträge. Jüngst brachte sie den Beweis für Lopéz' Schuld.
Nach den Bundestagswahlen von 1969 übernehmen Willy Brandt und Walter Scheel mit einem Kabinett der Reformen die Macht in Bonn. Es war der erste Machtwechsel in der Bundesrepublik.
Menschen sterben unter dem Einfluß der modernen Medizin deutlich langsamer als früher. In der Hospiz-Bewegung geht es darum, die Sterbenden in ihrer letzten Zeit zu begleiten.
Hannelore Elsner war Schauspielerin in großen Filmen des Autorenkinos. Bei Tremper, Reitz, Brustellin und vielen anderen. All ihre Anhänger überraschte sie aber ins Oskar Roehlers Film DIE UNBERÜHRBARE.
Es gehört zu den seltenen Ereignissen, daß Filme aus Deutschland zu den Internationalen Filmfestspielen in Cannes eingeladen werden. Oskar Roehlers S/W-Film wurde spontan eingeladen.
Auf den Alptraum des Ersten Weltkriegs antwortete in München 1918 die November-Revolution auf besondere Weise: sie begann früher als die in Berlin und sie war einfallsreicher.
Im kalten Januar 1919 wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die Führer der Linken, ermordet. Klaus Gietinger hat in seiner gründlichen Dokumentation die Komplizen dieser Morde porträtiert.
Wolf Wondratscheks Ruhm begann 1968. Das Neueste von Wolf Wondratschek sind seine "Wiener Gedichte". Sein Gedicht "Hölderlin und die Huren" veröffentlichte Wondratschek 1992.
Die Hauptstadt Galiziens gehörte bis 1914 zu den Metropolen der k.u.k.-Monarchie. Im 20. Jahrhundert konnte ein Mensch dort sieben Mal die Staatsbürgerschaft wechseln ohne seinen Wohnsitz zu verlassen.