Die Beamten der Schutzpolizei treffen bei ihren Einsätzen, anders als die Kriminalisten, auf unsortierte Wirklichkeit. Keine festen Regeln, keine Vorbereitung, keine Akten helfen ihnen.
Die moderne Kriminalistik arbeitet mit den Mitteln der Phonetik, der Psychologie, der DNS-Analyse, der Gesichtsrekonstruktion. Sie geht mit Hubschraubereinsatz und Infrarot-Suchgeräten auf Leichensuche.
Mit Hingabe nimmt Polizeirat Willi Laube seinen Sonderauftrag wahr. Er ist Polizeisportbeauftragter der Schutzpolizei in Mitteldeutschland.
Dirk Wegener, 1. Polizeihauptkommissar und Leiter der Polizeifeuerwerker im Landeskriminalamt Berlin, zeichnet verantwortlich für den Kampfmittelräumdienst (KMRD).
Bei dem tödlichen Zwischenfall in Bad Kleinen lag die organisatorische Verantwortung beim Bundeskriminalamt, das mit der Polizeidirektion des Bundeslandes wenig Kommunikation pflegte.
Kurt Schwendener, ehemaliger Rettungs und Polizeichef von Grindelwald berichtet darüber, mit welchen modernen Methoden die Bergrettung der Situation Herr wird.
Die Praxis der polizeilichen Fahndungs- und Aufklärungsarbeit ist das Gegenteil dessen, was man in TV-Serien oder Kriminalromanen dargestellt findet.
Was halten Menschen in Deutschland in erster Linie für bedrohlich? Untersuchungen haben ergeben, dass die Kriminalitätsangst erst an 12. Stelle genannt wird. Wovor ängstigen sich die Deutschen?
Nase, Ohr, Augen, Gesamteindruck, Ausweispapiere und Fingerabdruck, das sind die klassischen Merkmale, an denen die Polizei die Identität einer Person überprüft.
Auf internationalen Fachtagungen der Polizei tritt neuerdings ein Thema in den Vordergrund: "police accountability" - wörtlich: Buchführung der Polizeiarbeit.
In den Vorstädten der Metropolen Frankreichs rächte sich das "System zweier Gesellschaften". Gegen die Brände und den Aufruhr wusste der traditionelle Staat und dessen mobile Polizei keine adäquate Antwort.
Es geht um Verschwörung, nächtliches Verbrechen, unterirdische Höhlen und den überall hin schweifenden Blick der Polizei von Paris.
Ein Japanischer Polizist liebt ein Schulmädchen. Er zahlt Liebeslohn.
Ein Dementi lautet: "Ich kann ausschliessen, dass ---". Kein Kommentar ist fast schon ein Eingeständnis. Dazu gibt es eine Breite Skala von Ausdrücken, mit denen Polizei-Skandale dementiert werden können.
Nach einer sommerlich und sinnlich aufgeheizten Love-Parade der Puertoricaner in N.Y. wurden im Central Park Frauen von einer Männergruppe erst belästigt, dann viktimisiert und vergewaltigt.
Einem japanischen Polizisten wird 1949 die Schusswaffe gestohlen. Um jeden Preis muss er sie wieder herbeischaffen.
Portrait einer Diensstelle der Volkspolizei. In der Zeit, in der es die DDR noch gab. Ein Stück "Innenausstattung der Macht". Alltagspraxis. Dokumentarfilm von Thomas Heise.
Die vielen Wenden unseres Landes bringen Undank, auch für tapfere Taten. Das Magazin Prime Time/Spätausgabe zeigt u.a. den Lebenslauf des Polizeihauptwachmeisters Müller-Segeberg.