Wir Menschen tragen in unseren Zellen mehr als 5 Milliarden Jahre kosmischer Entwicklung mit uns. Vermutlich sind unsere Zellen klüger als unser Hirn je sein wird.
Milchstraßen bilden sich aus Materiewolken. Sie bilden lokale Gruppen und vernetzte Superstrukturen.
"Ras Al-Gethi", arabisch: "Kopf des Knienden", ein Roter Riese im Sternbild des Herkules. Mit 500-fachem Sonnendurchmesser.
Sterne, die am Ende ihres Lebenszyklus zusammenstürzen, bilden monströse verdichtete (sog. "abartige") Materie. Die Masse ganzer Sonnen passt auf einen Fußballplatz.
Wir können sicher sein, dass innerhalb eines Umkreises von einigen Millionen Lichtjahren um uns herum im Universum zahlreiche intelligente Zivilisationen außer der unseren existieren.
Der Physiker Max Planck entdeckte die einzige Stelle im Weltall, in der alle Konstanten der Natur einander kreuzen. Hier treten Gravitation und Quantenphysik in unmittelbaren Zusammenhang.
Geheimnisvoll sind die Galaxienhaufen und Superstrukturen, die im Kosmos zurückreichen bis wenige hunderttausend Jahre nach dem Urknall.
Junge Sterne bestehen fast ausschließlich aus Wasserstoff und Helium. Sie brennen heiß und haben ein kurzes Leben. Ein solcher blauer Riese ist in relativer Nähe zu unserer Sonne der Stern Wega.
Die Generation von Sternen, die nach dem Zusammenbruch der 1. Generation entsteht, enthält auch schwerere Elemente als Wasserstoff und Helium. Am reaktionsgierigsten im Universum ist der Kohlenstoff.
Astrophysiker berichten, dass unsere Sonne gemeinsam mit 10 000 anderen Sonnen aus einem gewaltigen Dunkelnebel entstand. Inzwischen sind diese Geschwister der Sonne über die Arme der Milchstraße verstreut.
Die Gesetze für die Entwicklung von Sternen, Milchstraßen und kosmischer Intelligenz sind wahrscheinlich die gleichen wie die, welche Darwin für die Evolution beschreibt.
In etwa 250 Millionen Jahren umkreist die Sonne mit ihren Planeten einmal das Zentrum der Milchstraße. Sie tut dies mit einer Geschwindigkeit von 960 400km/h.
Ein großer Stern, älter geworden, hat sich zu einem gelben Über-Riesen entwickelt. Er steht kurz vor seiner Explosion, die seinen Tod besiegeln wird. Man nennt diesen gigantischen Stern, IRAS 17163-3907.
Gibt es Parallelwelten? Was ist die Bedeutung von Heisenbergs Unschärfe-Relation? Schmelzen die Kompaktkörper im Weltall, die Schwarzen Löcher, aufgrund der Hawking-Strahlung? Oder ist das eine Täuschung?
Haben Einschläge fremder Himmelskörper auf unserer Erde eine feste Periode? Welche Gründe gibt es für solche Impacts, die große Zerstörungen auslösen können?
Im Herzen der Milchstraße lauert ein ungeheures schwarzes Loch mit der Anziehungskraft von 4 Millionen Sonnenmassen. Eine Arbeitsgruppe im Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik untersucht es.
In der Milchstraße namens M87, 60 Millionen Lichtjahre von unserer Galaxie entfernt, existiert ein supermassives Schwarzes Loch von einer Milliarde Sonnenmasse.
Auf den Blaueisfeldern der Antarktis wurden Bruchstücke außerirdischer Materie gefunden. Sie enthalten kettenförmige Strukturen, die auf bakterielle Aktivität hindeuten.