Richard Wagners große Erzählung DER RING DES NIBELUNGEN berichtet von der Vorgeschichte der Götter und der Menschheit.
Im Jahr 1912, in welchem die Titanic unterging, komponierte Arnold Schönberg sein berühmtes Werk PIERROT LUNAIRE, die Fibel der modernen Musik. Zwei Jahre später brach der 1. Weltkrieg aus.
Joseph Martin Kraus, genannt der "schwedische Mozart", ist einer der genialen Komponisten der Bewegung des STURM UND DRANG im 18. Jahrhundert.
Am Bolschoi-Theater in Moskau und an der Bayerischen Staatsoper inszenierte Peter Konwitschny den FLIEGENDEN HOLLÄNDER von Richard Wagner.
Richard Wagners beliebteste Oper, DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG, handelt von der Freiheit der Kunst, vom Bürgergeist von 1848 und von der unbezwinglichen Durchsetzungskraft der Liebe.
Die GÖTTERDÄMMERUNG von Richard Wagner beschreibt den Mord an einem Götterboten, den das Rettungsprojekt Wotans vorsieht.
Die zweite große Oper von Luigi Nono hat den TITel UNTER DER GROSSEN SONNE, VON LIEBE BELADEN (Al gran sole carico d'amore).
Die wilde und geniale Inszenierung Peter Konwitschnys an der Hamburger Staatsoper.
Die Operninszenierungen von Peter Konwitschny sind unverwechselbar.
Im Zeitalter des Fundamentalismus und in der Zeit, in der christliche Wiedererweckungsbewegungen neu entstehen, ist die Geschichte vom Schäfer Moses und seinem weltlich-urbanen Bruder Aron von hoher Aktualität.
"Zustände wie im alten Rom". Im Zentrum der Macht toben Kämpfe. Es geht um den Kampf um den Thron und zugleich um die persönlichen Machtverhältnisse, in denen sich Liebe und Hass ausdrücken.
DIE GÖTTERDÄMMERUNG von Richard Wagner beschreibt den Mord an einem Götterboten, den das Rettungsprojekt Wotans vorsieht.
In Mozarts Leben war zärtliche Intimität nicht unbedingt mit Liebe und Treue verknüpft. Das entsprach der Stimmung des ancien régime unmittelbar vor der Französischen Revolution.
Sie frieren, fristen sich durch den Winter. Es handelt sich um Künstler, die keiner braucht. I n Paris. Für die Liebe bleibt nur der Tod. "Es gibt kein richtiges Leben im falschen".
Der Aufstand der Commune 1871 in Paris, die Russische Revolution von 1905 und Arbeiterkämpfe in Turin sind der Stoff für Luigi Nonos schönste Oper AL GRAN SOLE CARICO D'AMORE.
Es geht bei dieser Inszenierung von Wagners FLIEGENDEM HOLLÄNDER nicht um Erlösung. Vielmehr geht es um die elementare Gewalt der Liebe.
Der Prinz Sou-Chong liebt die junge Gräfin Lisa aus Wien. Sie folgt ihm in die Fremde. In China muss der Prinz aber, inzwischen Herrscher geworden, der dortigen Sitte gehorchen und vier Nebenfrauen heiraten.
Unter den Werken Richard Wagners zeichnet sich der letzte Abend DES RINGS DES NIBELUNGEN, DIE GÖTTERDÄMMERUNG durch eine besonders dramatische Handlung aus.
Bachs Kantaten (das ist die Auffassung des renommierten Regisseurs Peter Konwitschny) sind Lehrstücke. Man darf nicht nur die machtvolle Musik, sondern muss auch die Worte und den Inhalt bitter ernst nehmen.
Ein Gastarbeiter, der viele Jahre im Ausland schwer gearbeitet hat, hält es in der Fremde nicht mehr aus. Auf dem Weg nach Hause gerät er durch Zufall in eine politische Demonstration.
In einem mährischen Dorf im 19. Jahrhundert. Es herrscht strenge sittliche Kontrolle auf Gegenseitigkeit. Jenufa ist schwanger. Unehelicher Vater ist ihr Halbbruder, ein leichtsinniger Mensch.
Der römische Kaiser Titus wird von seinen scheinbaren Freunden verraten. Die Frau, die er heiratet, intrigiert gegen ihn.
Zwei Liebende müssen verrückte priesterliche Prüfungen absolvieren, ehe sie zusammen sein dürfen. Liebe im Zwangssystem. Den Hintergrund bildet eine rätselhafte Auseinandersetzung zwischen Nacht und Tag.
Für den Regisseur Peter Konwitschny geht es in Mozarts DON GIOVANNI weniger um die Frauenverführung als um den Tod. Eine reichhaltige, verblüffende neue Inszenierung an der Komischen Oper Berlin.
Luigi Nino hat seine Oper "Unter der großen Sonne von Liebe beladen", die er eine azione scenica nennt, als ein Requiem auf die verloren gegangenen Revolutionen komponiert.
Um ihren Mann zu retten, der auf dem Totenbett liegt, geht Alkestis in den Hades. Ihr Mann aber, der König von Thessalien, glaubt, dass er ohne sie nicht leben könne und folgt ihr.
Peter Konwitschny hat am Theater Chur eine zweite Kantate von Johann Sebastian Bach BWV20 szenisch auf die Bühne gebracht: Oh, Ewigkeit Du Donnerwort!