Ein spannendes Musikmagazin zum Thema: 85 Jahre Flugzeug.
Die Lichterstadt New York ist bekannt für ihre Wolkenkratzer. Weniger geläufig ist es, dass die Stadt tief durch Tunel unterwühlt ist und auch sonst in jeder Hinsicht einen Untergrund besittz.
Abseits der bekannten Wege: Moskaus Unterwelt, ein Milieu, das die wenigsten kennen. Sie nennen sich Digger. Seit 20 Jahren erforschen sie den Untergrund der russischen Metropole.
Sie sind überall. Sie sind so verschieden wie Hunderassen. Auf ihrem Friedhof heißen sie SCHROTT. Auto.= griech. : "Ich" oder "Selbst". Sie sind neben Flugzeug und Computer das Kennzeichen des 20. Jahrhunderts.
Stau ist ein Phänomen, das man nicht erst seit dem Aufkommen des Automobils kennt – doch mit dem Auto hat sich die Sicht auf den Stau grundlegend verändert.
Politisch heftig umstritten werden neue Formen von Straßengebühren für Autofahrer in Europa schon lange diskutiert – aber noch wenig praktiziert.
Second Life, Flug- und Golfsimulatoren oder virtuelle Reisen – dank Kino und TV leben wir heute in einer Zeit, wo sich die Grenzen zwischen Virtuellem und Wirklichkeit zunehmend auflösen.
Aus der wuchtigen Faltung des Gotthards entspringen die Wasserströme Europas. Sein hartes Gestein zu durchbohren war kühn.
Paris baut neue Straßenbahnen, nachdem sie einst belächelt und abgeschafft wurde. Zürich und Berlin hingegen modernisieren unablässig Wagen und Netz.
Vor über hundert Jahren, gleich nach dem Bau des Gotthardtunnels, vollbrachte die Schweiz eine weitere Pioniertat des Eisenbahnbaus: die Bahnlinie Thusis – St. Moritz.
Der Schulweg von Martin und Simon führt vom Bergbauernhof der Familie Arnold über zwei Luftseilbahnen ins Tal.
Das gelbe Postauto gehört zur Schweiz wie das Matterhorn, Uhren und Schokolade. Vor über 100 Jahren fuhren die ersten Postautos auf Schweizer Straßen.
Wo bleibt der Sound, wo das Abenteuer? Und dann die Batterie, immer die Batterie: zu schwer das Ding, zu teuer, zu schwach und zu kurzlebig.