Doppelmagazin über China. China, ein unbekanntes Wesen.. Zwei Revolutionen, die bürgerliche und die bäuerliche, verliefen anders als in Europa.
In seinem Roman "Lotte in Weimar" zitiert Thomas Mann einen Ausspruch des chinesischen Philosophen Kungfutse: "Die große Persönlichkeit ist eine offene Katastrophe."
Der China-Experte und Zukunftsforscher Prof. Dr. John Naisbitt war Stellvertretender Erziehungsminister unter Kennedy und hat die Begriffe Globalisierung und Mega-Trend erfunden.
Prof. Dr. Van Ess ist Experte für Chinas Gegenwart. Mit der gleichen Genauigkeit untersucht er als Sinologe frühe Texte der Han-Dynastie aus der Zeit um Christi Geburt.
Der chinesische Sänger Mei Lanfang wurde von Chaplin ebenso bewundert wie von Sergej Eisenstein. Meisterregisseur Chen Kaige widmete ihm einen Film.
Yu Hua sagt, er habe zwei Perioden erlebt: Die Kulturrevolution entspricht für ihn dem europäischen Mittelalter. Die Jetztzeit sei dagegen offener als in der westlichen Welt.
Die Menschheit, die Zivilisation und die Literatur sind auf der Erde zweimal unabhängig voneinander entstanden: Im Westen und in Asien.
Der amerikanische Soziologe Richard Sennett berichtet aus einem Viertel in Shanghai. Das soll demnächst abgerissen werden - mit dem Willen der dort lebenden Menschen.
In dem chinesischen Spielfilm "Dumplings" versuchen Frauen in Taiwan die Rückkehr ihrer untreuen Männer und zugleich ewige Schönheit zu erlangen, indem sie Föten verspeisen in der Gestalt von Reistaschen.
Der Soziologe Dirk Baecker berichtet über den französischen Philosophen François Jullien und dessen aufsehenerregendes Buch DER UMWEG ÜBER CHINA.
Die moderne menschliche Zivilisation entstand zweimal, unabhängig voneinander in China und im Abendland. Die Vielfalt und Gegenwärtigkeit der chinesischen Geschichte verblüfft alle Beobachter immer erneut.
Xinran Xue ist eine leidenschaftliche Kämpferin für mehr Öffentlichkeit in der Volksrepublik China. Sie erzählt von den Schicksalen und Lebensläufen von Frauen im Land der radikalen Gegensätze.
Die Schauspielerin Shu Qi ist ein großer Kinostar.
Ihre reinste Gestalt hat die chinesische Küche in der Shandong-Tradition. Während der japanischen Besetzung Chinas rettete ein japanisches Ehepaar die Originalrezepte und entwickelte und bewahrte sie in Japan.
Die aufsehenerregende Ehrenhalle der Volksrepublik China auf der Frankfurter Buchmesse bestand aus der Installation "Buchberg", erbaut von dem renommierten Künstler Jiwei Li.
Der Sinologe Prof. Dr. Roderich Ptak stellt den Flottenvorstoß von Zheng He in den umfassenderen Zusammenhang der "maritimen Seidenstraße", die über mehr als 1.000 Jahre von China ausging.
Es ist wenig bekannt, dass der 2. Weltkrieg nicht erst im September 1939, sondern 8 Jahre früher in der Mandschurei als Krieg zwischen Japan und China ausbrach.
Der Philosoph, Soziologe und Naturwissenschaftler Prof. Dr. Wang-Hui in Peking gilt als der "chinesische Habermas".
Die Opiumkriege (1840 bis 1868) waren Präventivschläge des Westens gegen China. Sie entstanden in dem Moment, in dem sich chinesische Behörden gegen den Opium-Import durch britische Kaufleute wehrten.
Eine der seltsamsten Massenbewegungen des 20. Jahrhunderts war die Chinesische Kulturrevolution. Von ihr handelt der Film "Morning Sun" von Carma Hinton und Geremie R. Barmé (Australien).
Das Zentrum der Weltwirtschaft und der Weltpolitik, das um 1900 noch eurozentrisch war, wandert heute aus nach Asien. China wird im Jahr 2020 über die stärkste Wirtschaft der Welt verfügen.
Erotische Erfahrung ist in China seit der Antike weit verbreitet. Im 20. Jahrhundert sind die intimen Kenntnisse in der Öffentlichkeit durch Prüderie zugedeckt.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erschüttern Revolutionen und Gegenrevolutionen das Riesenreich China. Mit diesen Bewegungen sind in der ganzen Welt Hoffnungen und Illusionen verknüpft.
China im 20. Jahrhundert als Mammutfilm aus Hongkong über die legendären Soong-Schwestern.
In China werden Tausende von Dialekten gesprochen. Schon benachbarte Provinzen können einander nur durch die Aussprache nicht mehr verstehen.