Mit Gutenbergs Erfindung der Buchdruckerkunst beginnt die Entwicklung der Neuzeit. Heute erleben wir das digitale Zeitalter, einen nicht weniger rasanten Umbruch: den Beginn einer neuen Schwellenzeit.
Bilder und Eindrücke von der Veranstaltung.
Die kreativen Geister des Internets und der digitalen Welt, die die Öffentlichkeiten des 21. Jahrhunderts noch nachhaltig verändern werden, finden sich hier zusammen.
Das Buch PAYBACK des Buchautors, Journalisten und Mitherausgebers der FAZ Dr. Frank Schirrmacher hat die öffentliche Diskussion über unsere digitale Welt verändert.
Das Lernen, bei dem die Lernmaschinen und deren Daten selbst die Lehrer sind, nennt man „deep learning“.
Gibt es außerirdisches Leben auf unserer Erde? Was nennt die moderne Wissenschaft die Schatten-Biologie? Gibt es tatsächlich Bakterien, die (abweichend von allem anderen Leben) sich von Arsen ernähren?
Der Mitbegründer von Wikipedia beschäftigt sich mit der Zukunft des kollektiven Wissens. Den Daten-GAU seines Mobilfunk-Providers überlebte er aber sehr klassisch.
350 Millionen Menschen nutzen weltweit den Browser Firefox - damit hat er den früheren Platzhirsch Internet Explorer an den Rand gedrängt. Mitchell Baker über das Erfolgsprodukt.
Der China-Experte und Zukunftsforscher Prof. Dr. John Naisbitt war stellvertretender Erziehungsminister unter Kennedy und hat die Begriffe Globalisierung und Mega-Trend erfunden.
Megan Smith ist bei Google Vice President für neue Produkte und hat an Google+ und Android mitgearbeitet. Sie erläutert Philip Banse, wie bei Google neue Ideen gedeihen und wie sie vermarktet werden.
David Kirkpatrick glaubt, dass Facebook bald keine Website mehr ist, sondern sich zum zentralen Indentitäts-Register mausern wird. "Gruselig", sagt Kirkpatrick.
Wie geht eine moderne Lyrikerin mit dem Netz um? Woran erkennen sich Lyriker untereinander? Wie viele Dichter braucht eine Gesellschaft?
Jeder Mensch lebt in seinem Lebenslauf wie in einem Kokon. Diese Zeit ist ihm vertraut.
Der Harvard-Historiker Niall Ferguson erklärt wie sich die Machtverhältnisse zwischen Politik und digitalisierter Gesellschaft ändern - und warum die Betreiber sozialer Netzwerke am längeren Hebel sitzen.
Auktionen bis 400 000 Euro, Datenbanken, Galerie-Seiten - Gina Kehayoff von artnet.fr erklärt, wie das Kunstportal die Regeln eines Millionen-Marktes neu schreibt.
Peter Weibel, Leiter des (ZKM) in Karlsruhe, erklärt, wie der Kunstmarkt verhindert, dass das Internet und die digital vernetzte Gesellschaft in der Gegenwartskunst eine Rolle spielt.
Eine MemBRANE überträgt Schwingungen. Strings, die flachen Elementarteilchen, schwingen in mehr als einer Dimension. Dies ist die neue BRANEN-Welt. Vermutlich leben wir in mehreren solcher Welten.
Der ehemalige Wall-Street-Händler John Coates beschreibt im Gespräch mit Philip Banse wie Börsianer in einen gefährlichen Rausch geraten können und erläutert Gegenmaßnahmen.
Dunya Bouhacene von "Women Equity for Growth" erklärt, weshalb Frauen verlangen, was sie brauchen, aber nur die Hälfte bekommen.
Geoffrey West untersucht das Wachstum von biologischen Organismen, Firmen und Städten.
Der Architekt Carlo Ratti lehrt am Massachusetts Institute of Technology und erklärt Philip Banse, wie mit Sensoren aufgerüstete Städte auf Menschen reagieren und wie das die Architektur verändert.
Stephen Goose von Human Rights Watch kämpft für ein Verbot autonomer Killer-Maschinen. Der Aktivist erläutert Philip Banse, wo immer ein Mensch entscheiden sollte - und künstliche Intelligenz ihre Grenzen hat.
Handeln ist alles für Cindy Gallop, Gründerin von IfWeRanTheWorld.com. Philip Banse erklärt sie, wie die Webseite Visionen in Mikro-Handlungen aufteilt und Menschen rund um den Globus animiert, sie umzusetzen.
Jennifer Jacquet erforscht die Scham und erklärt Philip Banse den Unterschied zwischen Online- und Offline-Scham.
Die EU-Kommissarin für Grundrechte, Viviane Reding, wirft der Bundesregierung vor, mit dem Entwurf für ein neues Meldegesetz die Rechte der Bürger massiv zu verletzten.
Avivah Wittenberg-Cox berät Firmen, wie sie Frauen fördern können. Im Gespräch mit Philip Banse erklärt die CEO der Beratungsfirma 20-first, warum gemischte Teams so wichtig sind und warum alles am Chef hängt.
Warum Maschinen allein die Informationsflut für uns nicht filtern können.