Verdi letzte Oper FALSTAFF (Libretto von Arrigo Boito) unterscheidet sich markant von allen seinen früheren Opern
Alexander Kluge und Hans D. Christ (Württembergischer Kunstverein Stuttgart) über die Ausstellung »Alexander Kluge. Oper: Der Tempel der Ernsthaftigkeit«
IDOMENEO (1781) war die erste Oper, in der Mozart alle Elemente frei bestimmen durfte. Er komponierte sie für das legendäre Mannheimer Orchester an der Münchner Oper.
I due Foscari • Luisa Miller • Nabucco • Macbeth • La Traviata • Die Fledermaus • Don Gio vanni
Beethovens einzige Oper FIDELIO geht auf eine französische Theatervorlage zurück. In dem Theaterstück geht es um ein Ereignis während der Französischen Revolution.
Die letzte Oper, die Händels Gesamtwerk abschloss, stützt sich auf eine Episode aus Ariosts RASENDEM ROLAND. Es geht um eine sonst in der Opernliteratur nicht bekannte Handlung: um Menschen und ihre Kleider.
Die letzte Oper, die Mussorgski komponierte, handelt in der Zeit der Wirren, die nach Iwans des Schrecklichen Tod ausbrachen und mit der Machtübernahme durch Zar Peter den Großen endeten
Der musikalische Leiter Sylvain Cambreling nennt "Tristan und Isolde" "eine Konversations-Oper auf höchstem Niveau". Wenig wird gehandelt, aber viel über Liebe gesprochen.
Es handelt sich um eine faszinierende Uraufführung an der Staatsoper Stuttgart: eine von dem Komponisten Hans Thomalla geschaffene neue Oper, in der es um das Schicksal der Medea geht.
Die letzte Oper von Verdi handelt von einer Figur Shakespeares: Sir John Falstaff
Jakob Lenz, ein junger genialer Dichter und Dramatiker in der wilden Periode, die der Klassik voranging ("Sturm und Drang"), war ein Jugendfreund Goethes, mit dem er sich später zerstritt.
An der Staatsoper Stuttgart dirigiert Sylvain Cambreling die endgültige Fassung von Beethovens FIDELIO aus dem Jahr 1814. Beethoven hat an seiner einzigen Oper, die er komponierte, viele Jahre gearbeitet.
Ort der Handlung: Konstanz im Jahre des Konzils, 1414. Handelnde Personen: Das verhetzte Volk von Konstanz, der Jude Eléazar, dessen Tochter Rachel, der Kardinal de Brogni, Vorsitzender des Konzils.
Auf dem Flughafen Ben Gurion / Nach 500 Jahren kehrt Reuchlin ins Leben zurück / Sein Herz zögert, wenn es in der fremden Welt schlagen soll …
In einem Dorf in den Schweizer Alpen hat ein Adliger vor Jahrzehnten ein Kind gezeugt. Die Kindesmutter ist gestorben und die Dorfbewohner glauben, dass sie als Geist und Nachtwandlerin umhergeht.
Oper von Niccolò Jommelli in Stuttgart
Eine eindrucksstarke Uraufführung eines zeitgenössischen Werks an der Staatsoper Stuttgart. Uraufführungen sind selten. Diese ist ein Glücksfall.
Der Mitkaiser von Marc Aurel, der Imperator Lucio Vero, hat den König der Parther Vologeso besiegt. Man hält Vologeso für gefallen.
Die Vorlage zu Verdis RIGOLETTO war das revolutionär gesinnte, gegen die Königsherrschaft gerichtete Drama Victor Hugos: "Le roi s'amuse" (Der König vergnügt sich).
Als vorletzte Oper schrieb Claudio Monteverdi "Il ritorno d Ulysse" ( "Die Rückkehr des Ulysses"). Seit 20 Jahren ist der Kriegsheld fern der Heimat.. Jetzt kehrt er nach Ithaka zurück.
Frank Castorf, Chef der Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, inszeniert die Oper FAUST in Stuttgart auf verblüffende Weise. Diese Oper aus dem 19. Jahrhundert wird gründlich entrümpelt.
ORFEO (Uraufführung 1607) von Claudio Monteverdi ist das früheste Werk der Operngeschichte. Eines der schönsten. Es geht um Macht und Ohnmacht der Musik.
Verdis große Chor-Oper zeigt die Verschleppung der Hebräer von Jerusalem an die Ufer des Euphrat. Nabucco, der Herrscher Babylons, erweist sich als Frevler.
Das Imperium im Kriegsrausch! Kriegsgefangene, Sklaven, das unerbittliche Kontrollsystem der Priester Ägyptens.
Der Renaissance-Dichter Ariost schrieb in Anlehnung an die Geschichte von Circe und Odysseus sein Epos DER RASENDE ROLAND. Daraus komponierte G.F.
Luigi Nino hat seine Oper "Unter der großen Sonne von Liebe beladen", die er eine azione scenica nennt, als ein Requiem auf die verloren gegangenen Revolutionen komponiert.
Eine Zusammenarbeit mit der Staatsoper Stuttgart, unter der Leitung von Dr. Klaus Zehelein.
An seiner Oper DOKTOR FAUST, einem der Standard-Werke der Moderne, schrieb Ferruccio Busoni 16 Jahre lang. Das Werk blieb trotzdem unvollendet.