Das Kapital und der Kredit beleihen die Zukunft. Sie waren von jeher Fantasieprojekte. Hieraus und nicht aus der Realität beziehen sie ihre Rasanz und Durchschlagskraft. „Das Kapital macht den Dingen Beine“.
Mit Hannelore Hoger, Eva Horn, Joseph Vogl, Lilith Stangenberg, Sir Henry und Alexander Kluge
Was die Europäer an den asiatischen Amokläufern im 19. Jahrhundert schockierte, sagt Prof. Dr. Joseph Vogl, war der "Terror der Nicht-Unterscheidung".
Die einzige Mutation, die das Menschengeschlecht aufweist, sagt Prof. Dr. Joseph Vogl, heißt: homo novus, das neue Tier, der bürgerliche Mensch.
Die Romanistin Ulrike Sprenger berichtet nach der Quellenlage. Es geht um 1798/99, eine merkwürdige Jahrhundertwende: "In drei Jahren geschieht mehr, als in einem ganzen Jahrhundert...".
Die Menschen, gewöhnt an ihre Körperwärme von 37 Grad, brauchen zum Überleben einen kühlen Kopf und eine temperierte Umwelt. Der Kältestrom jedoch ist ohne Maß. Joseph Vogl über die Orientierung im Kältestrom.
Seit Beginn der "landwirtschafltichen Revolution", d.h. seit etwa 6.000 Jahren, gibt es große Reiche, die machtvoll entstehen und wieder vergehen. Das Ferment davon heißt: Bürokratie.
MILLES PALTEAUX, auf Deutsch "Tausend Hochebenen", heißt das Standardbuch des modernen Denkens. Im Kern des Buches: das rätselhafte Rhizom.
Wer ist Buffon? Georges Louis Leclerc Graf von Buffon (1707-88), Naturforscher. Er begründet das menschliche Selbstbewusstsein aus dem Geiste der Natur.
Bahnbrechend für das Zeitalter der Aufklärung war Lessings "Hamburger Dramaturgie". Im Kern ging es darum, dass Mitgefühl und Einfühlung die Bühne beherrschen sollen. Es ging um die wahren Gefühle.
Gilles Deleuze und Felix Guattari sind in Deutschland berühmt geworden durch ihre Bücher "Anti - Ödipus" und "1000 Plateaus". Sie sind die Begründer einer konsequenten Widerstandsbewegung des Denkens (taz).
Die deutschen Dichter, darunter Thomas Mann, Bert Brecht, Hofmannsthal, haben den Kriegsausbruck 1914 als Wende, als eine Art von neuem Leben, als Anbruch einer neuen Zeit Gefeiert
Franz Kafka verstand sich als Autor von Fortsetzungsromanen, Abenteuergeschichten und als Verfasser von Feuilletons. Er fühlte sich anti-literarisch, anti-klassisch.
400 Jahre ging es um die genaue Bestimmung des Feindes. Dem Außenfeind entsprach dabei der Volksfeind im Innern. Heute tritt ein neuartiges Problem hinzu: das des unsichtbaren Feindes und das des Schläfers.
Ähnlich wie Stürme und Wetterzonen um die Welt rasen, bewegt sich das moralische und ökonomische Wetter in der zweiten (gesellschaftlichen) Natur.
Die Erzählung "Herz der Finsternis" von Joseph Conrad handelt im Kongo. Europäische Charaktere, weit fortgesprengt von ihren Geburtsorten, suchen in einer Vorhölle nach ihrem Glück.
Der klassische Begriff der Macht erweist sich im 21. Jahrhundert als brüchig. Macht wird asymmetrisch und sie unterliegt einer speziellen UNSCHÄRFERELATION: Da, wo sie stark zu sein scheint, ist sie es nicht.
Unrecht pflanzt sich fort. Wie unterbricht man eine solche Kette des Schicksals? Wie beendet man Urschuld, Blutrache und die Tragödien von Sophokles?
An einer jungen Frau und an ihrem Geliebten soll die Todesstrafe vollstreckt werden. Gemeinsam haben sie ein uneheliches Kind. Ein gewaltiges Naturereignis, ein Erdbeben, unterbricht die Vollstreckung.
Daniel Defoes Geschichte von ROBINSON CRUSOE handelt von der Robustheit des bürgerlichen Menschen. Kaum hat er Schiffbruch erlitten, gründet er auf der Insel, auf die er sich gerettet hat, ein neues Leben.
Furcht und Mitleid zu erzeugen ist das Projekt des bürgerlichen Trauerspiels. Diese Funktion des Theaters unterscheidet sich diametral von der Tragödie in der Antike.
Der Mond, aus den Rippen der Erde entstanden, ist seit Milliarden Jahren deren Begleiter. Allmählich entfernt er sich von uns, in jedem Jahr um wenige Meter.
Geschichten, die das Kapital erzählt. Daraus besteht die POETIK DES ÖKONOMISCHEN MENSCHEN. Seit über 400 Jahren wird versucht, einen Menschen zu erziehen, der glaubt, dass die ökonomische Realität wichtig sei.
Seit Jahrhunderten sehen wir auf der Bühne das Menschentheater. Informativ für unsere Zeit wäre außerdem ein THEATER DER DINGE. Diese Dinge haben Eigensinn und Übermacht, auch Tücke.
Wir Sekretäre sind Diener unserer Herren. Das Wort "Diener unserer Herren" täuscht darüber hinweg, dass wir tatsächlich die Herren der Geschichte sind. Nichts wird Praxis ohne unsere Hilfe.
Worin besteht das Genie Franz Kafkas? Er selbst glaubte Abenteuer-Romane und Feuilletons zu schreiben. Tatsächlich beschrieb er die Bürokratisierung von Himmel und Hölle im 20. Jahrhundert.
Mit der Globalisierungs-Expertin Saskia Sassen und dem Kulturwissenschaftler Joseph Vogl. Moderation: Bernd M. Scherer, Direktor des HKW, und Alexander Kluge.
Der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Joseph Vogl, Humboldt-Universität Berlin, erhielt große Aufmerksamkeit für sein jüngstes Buch "Das Gespenst des Kapitals".
Was ist ein Schurke? Öffentlich sichtbar wird er auf dem Theater. Im wirklichen Leben verbirgt er sich gern.. Bis die Taten ihn verraten! Man spricht heute auch von SCHURKENSTAATEN.
"Unterirdische Gangbauten des Denkens", das nennen die französischen Philosophen Gilles Deleuze und Felix Guattari ein RHIZOM.